Regionalforen in der Region Hoher Taunus
Einmal im Jahr berichten wir in der Region über alles rund um den LEADER-Prozess. Unser jährliches Regionalforum findet an unterschiedlichen Veranstaltungsorten statt - natürlich immer in der Region Hoher Taunus. Neben unseren neuen Projekten stellen wir Ihnen Wissenswertes und Interessantes zu LEADER vor.
Regionalforum 2024 in Wehrheim
Das zweite LEADER-Regionalforum stand ganz im Zeichen von Regionalbudget und Regionalität und startete mit einem Sektempfang mit Wehrheimer Apfelsecco. Erster Höhepunkt war die Übergabe der Förderbescheide für das Regionalbudget durch den Ersten Kreisbeigeordneten Thorsten Schorr an den Vereinsvorsitzenden Dr. Nikolaus Bretschneider-Herrmann. Im Interview zum Thema Bioökonomie und regionale Produkte erfuhren die Gäste von Herrn Wagner (LuWa Getränke und Weinhaus/Wehrheim), Herrn Bathon (Ökomodellregion Rhein-Main), Frau Böde (Marktgarten Stolze Gärtner/Schmitten), Herrn Holl (Vielfalt Genießen e.V.) und Herrn Emmerich (Brauerei Löwenherz) einiges über regionales Obst und Gemüse. Abgerundet wurde das Programm durch Brauereiführungen mit Braumeister Christian Ochs und Zeit zum Kennenlernen und Austauschen.
Regionalforum 2023 in Glashütten, Schloßborn
„Der Hohe Taunus lernt sich kennen“
Das erste LEADER-Regionalforum Hoher Taunus fand Ende September in Glashütten Schloßborn mit der tatkräftigen Unterstüzung zahlreicher Schloßborner Akteure statt.
Nach einem Sektempfang und den ersten regionalen Leckereien im Pfarrhof schnitt der Bürgermeister von Glashütten, Herr Ciesielski die Spitze des Feldberges im Marzipan-Logo des Blechkuchens vom Café Sabel an.Es folgte der "offizielle" LEADER-Vortragsteil, direkt nebenan im Gemeindehaus, in dem sich das Regionalmanagement und der Vorstand des Vereins den rund 70 Teilnehmenden vorstellten und Informationen zu und über die Möglichkeiten von LEADER-Projekten gaben.
Spannend und genussvoll ging es weiter
Im gegenüberliegenden Heimatmuseum gab Herr Klomann einen Einblick in die spannende Geschichte Schloßborns am berühmten mittelalterlichen Modell. Weiter ging es in der kleinen „Brauerei SCHLOSSBORNer“. Dort wurde gezeigt wie man in einem ehemaligen Schwimmbad ausgezeichnetes Bier braut. In gemütlicher Runde wurden anschließend am Weinstand des Heimatvereins anregende Gespräche geführt und wahlweise die vielfältigen Biersorten als auch ein gutes Glas Wein sowie der zweite Teil des Schloßborner Caterings vom Partyservice genossen.